immowelt ist Teil der AVIV Group, eines der größten digitalen Immobilien-Tech-Unternehmen der Welt.
Die immowelt Mission ist es, künftig alle Schritte der Immobilientransaktion zu digitalisieren, um diese für alle Beteiligten so unkompliziert und einfach wie möglich zu gestalten. Die Basis hierfür bieten die reichweitenstarken immowelt Portale, die zu den führenden Immobilienplattformen in Deutschland und Österreich gehören und schon heute Eigentümer, Immobilienprofis und Suchende erfolgreich zusammenbringen. immowelt unterstützt mit datengestützten Services die unkomplizierte Suche nach einer Mietwohnung, die effektive Vermarktung einer Immobilie und maßgeschneiderte Finanzierungen der eigenen vier Wände. Dank jahrzehntelanger Erfahrung und breitem Immobilien-Know-how kreiert immowelt so das perfekte Erfolgserlebnis für Mieter und Vermieter, Immobilienprofis, Immobilieneigentümer und Käufer.
Neben immowelt gehören weitere führende Immobilien-Onlinemarktplätze in Frankreich, Belgien und Israel zur AVIV Group, die Teil der Axel Springer SE ist.
Gesetz über digitale Dienste - Neuer Rechtsrahmen für Online-Plattformen
Am 16. November 2022 trat das Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act, „DSA") in Kraft. Es setzt einen neuen Standard für die Transparenz und Rechenschaftspflicht von Online-Plattformen, um alle Nutzer in der Europäischen Union (EU) gleichermaßen zu schützen, sowohl in Bezug auf den Schutz vor illegalen Waren, Inhalten oder Dienstleistungen als auch in Bezug auf ihre Grundrechte im Internet.
Neues Konzept des aktiven Nutzers
Gemäß Artikel 24 Absatz 2 DSA müssen die Anbieter von Online-Plattformen regelmäßig und mindestens alle sechs Monate "Informationen über die durchschnittlichen monatlichen aktiven Nutzer des Dienstes in der EU, berechnet als Durchschnitt über den Zeitraum der letzten sechs Monate" in einem öffentlich zugänglichen Bereich ihrer Plattform offenlegen. Damit soll festgestellt werden, ob eine Plattform als "sehr große Online-Plattform" (VLOP) gilt, das heißt, dass sie durchschnittlich mindestens 45 Millionen aktive Nutzer pro Monat in der EU hat. Aufgrund ihres bedeutenden Einflusses auf die Verbreitung von Inhalten innerhalb der EU unterliegen VLOPs einer verstärkten Regulierung im Rahmen des DSA.
Das neue Konzept des aktiven Nutzers wird durch den DSA definiert. Ein "Nutzer" ist jede natürliche oder juristische Person, die einen Vermittlungsdienst in Anspruch nimmt, insbesondere um Informationen zu erlangen oder zugänglich zu machen (Artikel 3 lit. b) DSA). Ein "aktiver Nutzer einer Online-Plattform" ist jemand, der eine Online-Plattform nutzt, indem er die Online-Plattform damit beauftragt, Informationen zur Verfügung zu stellen, oder der den Inhalten der Online- Plattform ausgesetzt ist, die diese zur Verfügung stellt und über ihre Online-Schnittstelle verbreitet (Artikel 3 lit. p) DSA).
Erwägungsgrund 77 des DSA enthält weitere Leitlinien zur Definition des aktiven Nutzers, indem beispielsweise Besuche von automatisierten Nutzern wie Bots oder Scrapern ausgeschlossen werden und klargestellt wird, dass nur einzelne Nutzer gezählt werden sollten. Die Definition ist jedoch noch nicht gefestigt und die Europäische Kommission hat noch keine spezifische Methodik für die Berechnung der aktiven Nutzer im Rahmen des DSA vorgelegt.
Erklärung zu den durchschnittlich aktiven monatlichen Nutzern
Wir haben die durchschnittliche Anzahl der monatlich aktiven Nutzer unserer Plattform innerhalb der EU für den Zeitraum vom 01. August 2022 bis zum 31. Januar 2023 ermittelt. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die durchschnittliche Zahl der monatlich aktiven Nutzer unter 45 Millionen Nutzern liegt und unsere Plattform somit nicht als VLOP gilt.
Wir werden diese Zahlen regelmäßig überprüfen und im Laufe des Jahres aktualisierte Informationen veröffentlichen.
Stand: 15. Februar 2023