Balkon oder Dachterrasse verteuert Kaltmiete um bis zu 21 Prozent
Nürnberg, 20. März 2007. Refugium, Urlaubsort oder Garten: Ein Balkon oder eine Dachterrasse steigert die Lebensqualität – aber auch die Kaltmiete. Bis zu 21 Prozent mehr kostet der Quadratmeter einer Wohnung mit Balkon oder Dachterrasse im Vergleich zu einer Wohnung ohne. Dies ergab eine Abfrage von über 30.000 Mietangeboten in der Datenbank des Immobilienportals Immowelt.de.
So ist der Balkon noch einigermaßen erschwinglich. Durchschnittlich knapp zehn Prozent mehr Miete muss für einen Quadratmeter einer Wohnung mit Balkon bezahlt werden. Tiefer in die Tasche greifen muss man für eine Dachterrasse: Eine durchschnittlich über 21 Prozent höhere Kaltmiete pro Quadratmeter wird fällig, soll das eigene Zuhause über eine Dachterrasse verfügen. Bezahlt werden müssen diese Mehrkosten ganzjährig, dabei ist die Nutzungsdauer von Balkon oder Dachterrasse auf die warmen Monate beschränkt.
Dies ändert jedoch nichts an der Einstellung der Deutschen zu Balkonien. Für knapp drei Viertel der Deutschen ist ein Balkon oder eine Dachterrasse ein entscheidendes Wohnkriterium und genauso wichtig wie das Badezimmer oder die Küche. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage auf Immowelt.de. Rund 18 Prozent der Befragten gaben an, sie hätten gerne eine solche Wohnungsausstattung – für diese bleibt dann bei den ersten warmen Frühlingstagen nur der kostengünstige Gang vor die Haustür.