Knapp 45 Prozent der Befragten spart sich die Provision / Mehr als jeder 4. sieht Maklerbezahlung als Aufgabe des Verkäufers / Knapp jeder 5. plädiert für leistungsbezogene Bezahlung anstelle der Provision
Nürnberg, 24. Januar 2005. Nach einer aktuellen Umfrage des Immobilienportals Immowelt.de stößt die derzeit übliche Regelung der Maklerprovision auf breite Ablehnung. Mehr als 90 Prozent der Befragten lehnen die Vermittlungsprovision entweder komplett ab oder wünschen sich eine radikale Änderung der Vergütungspraxis.
Zu teuer, der Preis stimmt nicht, urteilen knapp 45 Prozent der befragten Personen und verzichten deswegen völlig auf die Vermittlungsdienste eines Maklers und nutzen „nur private/provisionsfreie Angebote“.
Makler ja, aber bezahlen soll der Verkäufer, fordert mehr als jeder 4. Befragte: Und beinahe jeder 5. wünscht sich „eine leistungsbezogene Vergütung des Vermittlers“ anstelle starrer Provisionssätze.
Aber es gibt auch die Zufriedenen: Knapp jeder 10. gibt an: er „erhalte eine gute Leistung und bezahle dafür einen fairen Preis“.
Die Ergebnisse der Umfrage im Detail:
Auf die Frage:
„Maklerprovision – stimmt der Preis? Zwischen knapp 3,5 und 7 Prozent verlangen Makler von Immobilienkäufern. Mieter sind mit 2 Monatsmieten dabei. Ist diese Regelung gerecht?“antworteten:
Über Immowelt und das Medien-Netzwerk:
Immowelt.de ist eines der meistbesuchten Immobilienportale im Internet mit monatlich 2,2 Millionen Besuchern, 36 Millionen Page Impressions, 6,5 Millionen Exposé-Aufrufen und mehr als 190.000 Immobilienangeboten. Betreiber ist die Nürnberger Immowelt AG – seit 1991 ein verlässlicher Hersteller von Software-, Internet- und Intranetlösungen für die Immobilienwirtschaft.
Mit dem Immowelt-Medien-Netzwerk betreibt die Immowelt AG für führende Zeitungen wie WAZ, Münchner Merkur, HNA oder Südkurier die regionalen Online-Rubrikenmärkte für Immobilien und ist damit deutschlandweit zusätzlich auf über 30 Zeitungsportalen der exklusive Partner.