Das sind die Ergebnisse der 7. Ausgabe des immowelt Mietkompass für das 4. Quartal 2022: Mietanstieg in den 14 größten deutschen Städten hat sich 2022 verglichen mit den Vorjahren verdoppelt – 12 von 14 Großstädte mit steigenden Preisen / Steigende Nachfrage als Preistreiber: Verdopplung der Anfragen pro Mietwohnung in München, Frankfurt und Leipzig / Größtes Plus: Angebotsmieten steigen in Berlin innerhalb eines Jahres um 7 Prozent – große Anstiege auch in NRW / Teuerste Städte mit geringen Veränderungen: Frankfurt (+2 Prozent), Hamburg und Stuttgart (je +3 Prozent) – München (-1 Prozent) mit Rückgang
26. January 2023 immowelt.deDas sind die Ergebnisse der 7. Ausgabe des immowelt Mietkompass für das 4. Quartal 2022: Mietanstieg in den 14 größten deutschen Städten hat sich 2022 verglichen mit den Vorjahren verdoppelt – 12 von 14 Großstädte mit steigenden Preisen / Steigende Nachfrage als Preistreiber: Verdopplung der Anfragen pro Mietwohnung in München, Frankfurt und Leipzig / Größtes Plus: Angebotsmieten steigen in Berlin innerhalb eines Jahres um 7 Prozent – große Anstiege auch in NRW / Teuerste Städte mit geringen Veränderungen: Frankfurt (+2 Prozent), Hamburg und Stuttgart (je +3 Prozent) – München (-1 Prozent) mit Rückgang
25. January 2023 immowelt.deimmowelt Preiskompass: Rückgang von bis zu 8 Prozent im Jahresvergleich verdeutlicht Trendwende
Das sind die Ergebnisse der 8. Ausgabe des immowelt Preiskompass für das 4. Quartal 2022: Zinserhöhung bringt Wende auf dem Immobilienmarkt: In 13 von 14 untersuchten Großstädten sinken die Angebotspreise von Bestandswohnungen im Vergleich zum Vorjahr / Deutliche Preisrückgänge in Hamburg und München (je -6 Prozent), Preisniveau in Berlin mit -1 Prozent noch stabiler / Beträchtliche Preiskorrekturen auch in Nürnberg (-6 Prozent), Hannover (-7 Prozent) und Essen (-8 Prozent) / Jähe Kehrtwende nach Jahren des Wachstums: Immobilienpreise deutschlandweit um 1 Prozent geschrumpft, nach Zuwächsen von 12 und 13 Prozent in den Vorjahren
16. January 2023 immowelt.deEin Vorjahresvergleich der Angebotsmieten von Bestandswohnungen (40 bis 120 m²) in 79 deutschen Großstädten zeigt: Folge von Ukraine-Krieg und Zinsanstieg: In 75 von 79 Großstädten sind die Mieten von 2021 auf 2022 gestiegen / Millionenstädte immer kostspieliger: München (+4 Prozent), Hamburg (+7 Prozent), Köln (+2 Prozent) und Berlin (+5 Prozent) / Stuttgart nach Anstieg von 3 Prozent inzwischen teurer als Frankfurt (-1 Prozent) / Größte prozentuale Zuwächse in kleineren Großstädten: Lübeck (+13 Prozent) und Potsdam (+11 Prozent)
10. January 2023 immowelt.deBis zu 15 Millionen Euro: So viel kosteten die teuersten Immobilien im Jahr 2022
Ein immowelt Ranking der 10 teuersten Wohnungen und der 10 hochpreisigsten Häuser in Deutschland zeigt: Teuerste Wohnung in Berlin (8,9 Millionen); Spitzenpreise auch in München (7,95 Millionen Euro) und Hamburg (7,9 Millionen Euro) / Häuser: 15 Millionen Euro für Anwesen am Ammersee; Oberbayern dominiert Ranking
15. December 2022 immowelt.deEine aktuelle Analyse der Angebotspreise für familientaugliche 90-Quadratmeter-Wohnungen in 80 Großstädten zeigt: Hohe Bauzinsen machen Wohneigentum für Normalverdiener oft unerschwinglich: In jeder 2. deutschen Großstadt sind 5.000 Euro und mehr Nettoeinkommen für gesunde Wohnkostenquote nötig / Teure Metropolen: In München und Hamburg brauchen Familien mehr als 10.000 Euro Haushaltseinkommen, um nicht mehr als 30 Prozent für monatliche Kreditraten auszugeben / Käufer müssen Kompromisse eingehen oder mehr Eigenkapital investieren, um monatliche Belastung zu senken / In 18 Großstädten ist urbanes Wohneigentum noch für Normalverdiener zu finanzieren
13. December 2022 immowelt.deDurch Krisen geprägt: Mieten in deutschen Großstädten heute bis zu 37 Prozent höher als vor 5 Jahren
Ein 5-Jahresvergleich der Angebotsmieten in 79 deutschen Großstädten von immowelt zeigt: Mieten von 2017 auf 2022 in allen Großstädten gestiegen – in der Spitze um 37 Prozent / Zweistellige Anstiege in teuersten Städten: München (+17 Prozent), Stuttgart (+22 Prozent), Frankfurt (+12 Prozent) – zuletzt gestiegene Bauzinsen haben Nachfrage nach Mietwohnungen verstärkt / Folge von Corona: Stärkste Zuwächse in kleineren Großstädten wie Rostock (+37 Prozent), Heilbronn (+34 Prozent), Heidelberg (+29 Prozent) und Hildesheim (+28 Prozent) / Geringste Anstiege in Salzgitter (+4 Prozent), Ingolstadt (+5 Prozent) und Chemnitz (+6 Prozent)
29. November 2022 immowelt.deEin Vorjahresvergleich der Angebotspreise von Wohnungen in den Stadt- und Landkreisen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin von immowelt zeigt: Ende des Immobilienbooms naht: In 12 von 50 untersuchten Stadt- und Landkreisen sinken die Kaufpreise innerhalb eines Jahres – in der Spitze um 14 Prozent im Erzgebirgskreis / Rückgänge in Jena (-12 Prozent), Potsdam (-4 Prozent), Leipzig und Halle (je -2 Prozent) – Anstiege in Berlin (+3 Prozent), Dresden (+4 Prozent) und Magdeburg (+10 Prozent) / Ländliche Regionen mit starken Verteuerungen: Landkreise Barnim und Leipzig (jeweils +27 Prozent) mit größtem Plus
22. November 2022 immowelt.deAbwärtstrend im Westen: In ersten Großstädten und Landkreisen sinken die Wohnungspreise zum Vorjahr
Ein Vorjahresvergleich der Angebotspreise von Wohnungen in den Stadt- und Landkreisen in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland von immowelt zeigt: In 24 von 106 untersuchten Stadt- und Landkreisen sinken die Kaufpreise innerhalb eines Jahres – in der Spitze um 17 Prozent / Rückgänge in Frankfurt (-4 Prozent) und Düsseldorf (-1 Prozent); leichter Anstieg in Köln (+2 Prozent) / Erste Preisrückgänge auch auf dem Land: Wetteraukreis (-17 Prozent), St. Wendel und Westerwaldkreis (jeweils -15 Prozent) / Anstiege im Ruhrgebiet und in vielen ländlichen Regionen: Hagen (+21 Prozent) mit stärkstem prozentualen Zuwachs
17. November 2022 immowelt.deSüddeutschland: Wohnungspreise sinken in teuren Großstädten – erste Rückgänge auch auf dem Land
Ein Vorjahresvergleich der Angebotspreise von Wohnungen in den Stadt- und Landkreisen in Bayern und Baden-Württemberg von immowelt zeigt: Wegen gestiegener Bauzinsen: In 30 von 134 untersuchten Stadt- und Landkreisen Süddeutschlands sinken die Kaufpreise binnen eines Jahres – in der Spitze Rückgang von 16 Prozent / Trendwende in teuren Großstädten: In München (-2 Prozent), Stuttgart (-1 Prozent), Freiburg (-4 Prozent) und Heidelberg (-11 Prozent) wird Wohneigentum günstiger / Erste Rückgänge auch auf dem Land: Landsberg am Lech (-16 Prozent) und Weißenburg-Gunzenhausen (-13 Prozent) / Stärkste Anstiege in Niederbayern und Schwaben: Landkreise Straubing-Bogen und Donau-Ries (jeweils +26 Prozent)
15. November 2022 immowelt.deBarbara Schmid
Director Corporate Communications
presse@immowelt-group.com
T +49 911 520 25 808
In unserer Pressemappe finden Sie die wichtigsten Zahlen und Fakten zur immowelt Group.
Sie wollen regelmäßig die Pressemitteilungen der immowelt Group oder einem der zugehörigen Portale erhalten? Dann tragen Sie sich in den Presseverteiler ein!
Im Downloadbereich stehen Ihnen Logos der Portale und Produkte sowie Bilder der Vorstände kostenfrei zur Verfügung.
Als langjähriger Spezialist in der Immobilienbranche bietet immowelt kompetente Markt- und Meinungsforschung rund um das Thema Immobilien.